Vitamin A
(Retinol) ist fettlöslich. Der Körper stellt etwa zwei Drittel des Bedarfs selbst aus Vitaminvorstufen (Provitaminen) her (etwa aus dem in Gemüse und Früchten enthaltenen Provitamin Beta-Karotin). Die Aufnahme erfolgt über den Darm. | Wichtig für: | - 0,9 mg
- Leber, Butter, Eier, Feldsalat, Spinat, Paprika (gelb, rot), Karotten
| Nur bei streng veganer Ernährung, chronischen Darmerkrankungen sowie Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse: - Lichtscheu, verminderte Sehschärfe in der Dämmerung, Nachtblindheit
- Trockene Haut und Schleimhaut, entzündete Bindehaut, brüchige Fingernägel
| Nur bei Zufuhr über 5,4 mg pro Tag über mehrere Wochen. Selten bei einer Behandlung mit Retinoiden (z. B. gegen Akne oder Schuppenflechte). Beschwerden: - Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Schwindel
- Erbrechen, Haarausfall
- Knochenschmerzen und brüche
- Evtl. krebserzeugend 1
|
Vitamin B1
(Thiamin) ist ein wasserlösliches Koenzym. Die Aufnahme erfolgt über den Darm. | Fördert: - Kohlenhydratstoffwechsel
- Fettstoffwechsel
- Alkoholabbau
- Funktion lebenswichtiger Enzyme
| - 1,1 mg
- Vollkorn (in der Schale), Hülsenfrüchte, Eigelb, Hefe, Leber, Fleisch, Nüsse
| - Kopfschmerzen
- Magenschmerzen, Verstopfung
- Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen
-
Beri-Beri-Krankheit2
| Nicht bekannt |
Vitamin B6
(Pyridoxin)ist wasserlöslich, wird über den Darm aufgenommen; dazu notwendig: Vitamin B2. | - Wichtiger Baustein von Koenzymen
- Wirkt im Eiweißstoffwechsel sowie im Stoffwechsel der Botenstoffe des Gehirns
| - Männer 1,5 mg, Frauen 1,2 mg
- Bananen, Leber, Nüsse, Vollkornprodukte, Hefe
| Praktisch nur bei Alkoholismus: - Appetitlosigkeit, Übelkeit, Brechreiz
- Entzündete Mundschleimhaut, trockene Haut
| Beschwerden: - Kribbelgefühle oder gar brennende Schmerzen in Armen und Beinen
- Muskelschwäche, Gangunsicherheit
|
Vitamin B12
(Cobalamin, Cyanocobalamin, Extrinsic factor)ist wasserlöslich. Zur Aufnahme notwendig: ein „Schlüssel“ (Intrinsic factor), der in der Magenschleimhaut gebildet wird (Intrinsic factor). Die Aufnahme erfolgt im Darm. | Wichtig für: - Aufbau roter Blutkörperchen
- Zellwachstum und Zellteilung
- Umwandlung von Homozystein in Methionin (schützt eventuell vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen)
| - 3 µg = 0,003 mg
- Kalb-, Rind-, Schweinefleisch, Leber, Fisch, Eier, Milch, Käse, Sauerkraut
- Vitamin B12 kommt nur in tierischen oder stark fermentierten pflanzlichen Nahrungsmitteln vor
| Magenerkrankungen (Autoimmungastritis, mit nachfolgendem Intrinsic-factor-Mangel; Malabsorption, d. h. unvollständige Nährstoffaufnahme im Darm), streng vegane Ernährung: - Schwäche, Müdigkeit, Blässe, Blutarmut
- Brennende Zunge, Kribbelgefühl bzw. Gefühlsstörung an Händen und Füßen
| Nicht bekannt |
Vitamin C
(Ascorbinsäure) zählt zu den wasserlöslichen Vitaminen. Aufnahme über den Darm. Der Körper kann Vitamin C nicht speichern und scheidet Überschüsse wieder aus. | Wichtig für: - Abwehrkraft3
- Eisenaufnahme
- Schutz der Augen vor UV-Licht
- Aufbau von Binde- und Stützgewebe
- Antioxidative Wirkung
| - 100 mg
- Obst (v. a. Zitrusfrüchte, Beeren), Gemüse (v. a. Paprika, Kohl, Kartoffeln, Tomaten)
| - Blutungen an Haut und Schleimhäuten (v. a. Zahnfleisch, siehe Skorbut), Blut im Stuhl oder Urin, schlechte Wundheilung, Blutarmut
- Grauer Star4
| Selten. Beschwerden: - Durchfall (v. a. bei Kindern)
- Verdauungsbeschwerden
- Bei Aufnahme von über 4 g pro Tag vermehrte Ausscheidung von Oxalsäure im Urin, wodurch Nierensteine drohen
|
Vitamin D
(Kalziferol, Calciferol) ist fettlöslich. 90% des Bedarfs werden im Körper aus Vitaminvorstufen (Provitaminen) unter Einwirkung des UV-Lichts der Sonne gebildet. Provitamine sind Vitamin D2
(Ergokalziferol, Ergocalciferol) und Vitamin D3
(Cholekalziferol, Cholecalciferol). Da Sonnenlicht zur Bildung oft nicht ausreicht, ist Zufuhr über die Nahrung notwendig. | Fördert: - Kalziumaufnahme aus dem Darm
- Kalzium- und Phosphateinbau in den Knochen (Knochenmineralisation)
| - 5–10 µg unter der Annahme, dass Sonnenlicht nur mäßig verfügbar ist (siehe auch Melatonin).
- Leberfett von Meeresfischen, Eigelb, Sesam
| - Beim Säugling: unzureichende Knochenbildung und Knochenfehlbildungen Rachitis – aufgrund der Vitamin-D-Prophylaxe heute sehr selten
- Beim Erwachsenen Osteomalazie, Förderung von Zahndefekten, Osteoporose (Knochenabbau)
| Nur bei überdosierter Zufuhr. Beschwerden: - Durst
- Häufiges Wasserlassen
- Müdigkeit
- Kopfschmerzen
- Brechreiz und Durchfall
- Nierensteine
- Knochenveränderungen
|
Vitamin E
(Alpha-Tocopherol sowie 6 andere Tocopherole)zählt zu den fettlöslichen Vitaminen, die über den Darm aufgenommen werden. | | - Männer 14 mg, Frauen 12 mg
- Getreidekeime, Eier, Butter, pflanzliche Öle, Gemüse
| - Muskelschwäche
- Gangunsicherheit
- Nervenlähmungen
- Zerfall der roten Blutkörperchen
| Nicht bekannt |
Vitamin K
(Phyllochinon) ist fettlöslich und wird über den Darm aufgenommen. Neben der Zufuhr durch die Nahrung wird es auch von Darmbakterien gebildet. | Wichtig für: - Bildung von Gerinnungsfaktoren in der Leber
- Knochenbildung
| - Männer 70 µg, Frauen 60 µg
- Eier, Leber, Grünkohl, grünes Blattgemüse
| - Zum Zeitpunkt der Geburt5
- Bei Leberzirrhose mit Spontanblutungen
- Künstlicher Vitamin-K-Mangel durch den Gerinnungshemmer Marcumar®
| Nicht bekannt – auch die therapeutische Vitamin-K-Zufuhr führt nicht zu Thrombosen (wie man vermuten könnte). |
Biotin
(Vitamin H) gehört zum wasserlöslichen Vitamin-B2–Komplex, wird durch die Nahrung zugeführt, aber auch von Darmbakterien gebildet. Aufnahme erfolgt über den Darm. | Fördert Wachstum und Erhalt von: - Blutzellen
- Talgdrüsen
- Nervengewebe
- Haut und Haaren
| - 50 µg
- Leber, Blumenkohl, Lebensmittel tierischer Herkunft, Hefe, Nüsse
| Sehr selten (manchmal in der Schwangerschaft bei unzureichender Ernährung): - Haarausfall, Entzündungen der Haut
| Nicht bekannt |
Folsäure
(FH4) gehört zum wasserlöslichen Vitamin-B2–Komplex. Die Aufnahme erfolgt über den Darm. | Wichtig für: - Vitamin-B12-Aufnahme im Darm
- Bildung roter Blutkörperchen
- Körperliche Entwicklung, vor allem des Nerven- systems
| - 400 µg = 0,4 mg
- Grünes Blattgemüse, Leber, Weizenkeime, Kürbis, Nüsse
| Bei unausgewogener Ernährung, Alkoholismus, Schwangerschaft6, chronischen Erkrankungen: - Blutarmut und Abwehrschwäche, Veränderungen der Darmschleimhaut
- Erhöhter Homocysteinspiegel (was die Arteriosklerose-Entwicklung begünstigt )
| Nur durch künstliche Zufuhr möglich. Beschwerden: - Magen- und Darmbeschwerden
- Langfristig Vitamin-B12-Mangel
|
Niacin
(Vitamin B3, Nicotinsäure, Nicotinamid, Vitamin PP)gehört zum wasserlöslichen Vitamin-B2-Komplex. Es wird über den Darm aufgenommen. | Wichtig für: - Blutgefäße
- Hautdurchblutung
- Energiegewinnung
- Fettstoffwechsel
- Antioxidative Wirkung
| - Männer 16 mg, Frauen 13 mg
- Mageres Fleisch, Fisch, Hefe
| Heute sehr selten (allenfalls bei fast ausschließlicher Ernährung mit Mais oder bei Magersucht) | Nur durch hochdosierte Niacinpräparate. Beschwerden: - Trockene, gerötete Haut, Haarausfall
- Juckreiz, Leberschäden
|
Pantothensäure
(Vitamin B5) gehört zum wasserlöslichen Vitamin-B2-Komplex. Die Aufnahme erfolgt über den Darm. | Wichtig für: - Energieproduktion
- Eiweiß- und Fettsynthese
- Baustein eines Koenzyms (Coenzym A)
| - 6 mg
- Leber, Getreide (z. B. Weizenkeime), Gemüse, Nüsse
| Nicht bekannt | Nicht bekannt |
Riboflavin, auch als Vitamin B2bezeichnet, gehört zum wasserlöslichen Vitamin-B2-Komplex. Die Aufnahme erfolgt über den Darm. | Wichtig für: - Zellwachstum
- Abwehr
- Baustein eines Koenzyms
- Antioxidative Wirkung
| - Männer 1,4 mg, Frauen 1,2 mg
- Vollkorn, Milchprodukte, Fleisch, Eier, Leber, Fisch
| Bei chronisch Leberkranken und strengen Veganern: - Blutarmut
- Entzündungen von Haut und Schleimhäuten
| Nicht bekannt |